Geschichtliches über Groß Belitz Deutung des Dorfnamen:  Groß und Klein Belitz, Amt Bukow, 1270 Belitz, etc. Belitz, Beltze, Belze, Dudeschen Belitz altslawisch belu schön, weiß als Personenname parton § 6: "Nachkommen des Bel". Das suff. altslawisch - isti, iste, westslawisch ici, ice (acc. plur) Wird entweder an den Personennamen selbst angeknüpft oder an ein von dem Personennamen auf ovu gebildetes adj. poss.  Wendische Bevölkerungsreste In mecklenburgischen Urkunden und Akten des 15. und 16. Jahrhunderts sind nach Witte für Groß Belitz wendische Zu - und Familiennamen nicht nachweisbar.  Groß Belitz, wahrscheinlich keine Besitzung der Moltke wie Klein Belitz, sondern der Vieregge (von Viereck). Matthias Vieregge hatte, wahrscheinlich schon im letzten Viertel des XVI. Jahrhunderts Groß Belitz erworben und hier seinen Sitz genommen.   Weitere Ortsteile der Gemeinde Klein Belitz  Friedrichshof Deutung des Dorfnamen: Der Ortsname Friedrichshof ist, wie der größte Teil der deutschen Ortsnamen Mecklenburgs, aus zwei Stämmen zusammengesetzt, dem Bestimmungswort "Friedrich" und dem Grundwort "Hof".  Das Grundwort "Hof" bezeichnet nach Haeger ursprünglich natürlich nur Einzelhöfe, die sich aber in neuerer Zeit häufig zu Dörfern entwickelt haben.  Das Bestimmungswort "Friedrich" kennzeichnet in der Kolonisationszeit durchweg den Gründer ("locator") der Siedlung, in neuerer Zeit aber, wie in diesem Falle, vermutlich den Besitzer des Dorfes zur Zeit der Entstehung des Ortsnamen im 18. Jahrhunderts.   Boldenstorf Deutung des Dorfnamen:  "Boldensdorf, 1284 Boldewinestorp, 14. Jahrhundert Boldewinstorp, Boldewenstorp". Der Dorfname, ist wie der größte Teil der mecklenburgischen Ortsnamen aus 2 Stämmen zusammen gesetzt. Bestimmungswort: "Boldewin" Grundwort: "Dorf" (mittelniederdeutsch "dorp") Boldewin ist ein zweistämmiger deutscher Personenname des Mittelalters, wahrscheinlich Gründer bzw. erster Besitzer des Dorfes. Das Grundwort Dorf ist in den mecklenburgischen Ortsnamen das am häufigsten auftretende Grundwort und bedeutet im Gegensatz zu "Hagen" Siedlung in Nichtwaldlage.  Boldewinstorp Assimilation, Schreibung "-torp" für "-dorp" nach s. Bold winstorp Ausfall des unbetonten "e" der zweiten Silbe Boldwenstorp Abschwächung des unbetonten "i" zu "e" Bold enstorp Ausfall des in der Dreikonsonanz "-ldw-" an dritter Stelle stehenden "w" Boldenstorf Verhochdeutschung "-dorp" zu "-dorf"   Krugland Krugland ist ein sehr kleiner Ort, in dem sich drei Bauerngehöfte befinden. Entstanden ist der Ort als es in Neukirchen einen Flurstreit gab. Die Bauern wurden ausgesiedelt und dadurch der Streit beendet. Die Häuser, die zwischen 1824 und 1826 erbaut wurden, haben tief herabgezogene reetgedeckte Dächer.

Groß Belitz - Friedrichshof - Boldenstorf - Krugland

BQG Bützow und Umland e.V. Vierburgweg 35 18246 Bützow Tel.: 038461 59575
Home
Impressum
Datenschutz
Home Home
BQG BQG
  • Tischlerei der BQG
  • Projekte-BQG
  • BQG Videos
BQG Mitglieder 1 BQG Mitglieder 1
  • Gemeinde Bernitt
  • Gemeinde Jürgenshagen
  • Gemeinde Klein Belitz
  • Gemeinde Penzin
  • Gemeinde Steinhagen
  • Gemeinde Groß Schwiesow
  • Gemeinde Rühn
  • Gemeinde Benitz
  • Gemeinde Bröbberow
  • Stadt Bützow
  • Stadt Schwaan
BQG Mitglieder 2 BQG Mitglieder 2
  • Gemeinde Kassow
  • Gemeinde Rukieten
  • Gemeinde Vorbeck
  • Gemeinde Warnow
  • Gemeinde Baumgarten
  • Gemeinde Wiendorf
  • Gemeinde Dreetz
  • Gemeinde Tarnow
  • Gemeinde Mühl Rosin
  • Gemeinde Zepelin
  • Gemeinde Lelkendorf
Buchungen Buchungen
  • Buchung Minigolf
  • Buchung Caravan Stellplatz
  • Buchung Termin Jobcenter
Infos Infos
  • Sponsoren und Unterstützer
  • Gastronomie
    • Region Bützow
    • Region Schwaan
  • Unterkünfte
    • Region Bützow
    • Region Schwaan
  • Beratungsstellen
  • Freizeit
  • Radeln & Wandern
  • Wasserwandern
Ministadt Ministadt
zurück
Ortsteile der Gemeinde Klein Belitz
www.buetzow-schwaan.de
KONTAKT
© 2024 BQG Bützow und Umland e.V.
Geschichtliches über Groß Belitz Deutung des Dorfnamen:  Groß und Klein Belitz, Amt Bukow, 1270 Belitz, etc. Belitz, Beltze, Belze, Dudeschen Belitz altslawisch belu schön, weiß als Personenname parton § 6: "Nachkommen des Bel". Das suff. altslawisch - isti, iste, westslawisch ici, ice (acc. plur) Wird entweder an den Personennamen selbst angeknüpft oder an ein von dem Personennamen auf ovu gebildetes adj. poss.  Wendische Bevölkerungsreste In mecklenburgischen Urkunden und Akten des 15. und 16. Jahrhunderts sind nach Witte für Groß Belitz wendische Zu - und Familiennamen nicht nachweisbar.  Groß Belitz, wahrscheinlich keine Besitzung der Moltke wie Klein Belitz, sondern der Vieregge (von Viereck). Matthias Vieregge hatte, wahrscheinlich schon im letzten Viertel des XVI. Jahrhunderts Groß Belitz erworben und hier seinen Sitz genommen.   Weitere Ortsteile der Gemeinde Klein Belitz  Friedrichshof Deutung des Dorfnamen: Der Ortsname Friedrichshof ist, wie der größte Teil der deutschen Ortsnamen Mecklenburgs, aus zwei Stämmen zusammengesetzt, dem Bestimmungswort "Friedrich" und dem Grundwort "Hof".  Das Grundwort "Hof" bezeichnet nach Haeger ursprünglich natürlich nur Einzelhöfe, die sich aber in neuerer Zeit häufig zu Dörfern entwickelt haben.  Das Bestimmungswort "Friedrich" kennzeichnet in der Kolonisationszeit durchweg den Gründer ("locator") der Siedlung, in neuerer Zeit aber, wie in diesem Falle, vermutlich den Besitzer des Dorfes zur Zeit der Entstehung des Ortsnamen im 18. Jahrhunderts.   Boldenstorf Deutung des Dorfnamen:  "Boldensdorf, 1284 Boldewinestorp, 14. Jahrhundert Boldewinstorp, Boldewenstorp". Der Dorfname, ist wie der größte Teil der mecklenburgischen Ortsnamen aus 2 Stämmen zusammen gesetzt. Bestimmungswort: "Boldewin" Grundwort: "Dorf" (mittelniederdeutsch "dorp") Boldewin ist ein zweistämmiger deutscher Personenname des Mittelalters, wahrscheinlich Gründer bzw. erster Besitzer des Dorfes. Das Grundwort Dorf ist in den mecklenburgischen Ortsnamen das am häufigsten auftretende Grundwort und bedeutet im Gegensatz zu "Hagen" Siedlung in Nichtwaldlage.  Boldewinstorp Assimilation, Schreibung "-torp" für "-dorp" nach s. Bold winstorp Ausfall des unbetonten "e" der zweiten Silbe Boldwenstorp Abschwächung des unbetonten "i" zu "e" Bold enstorp Ausfall des in der Dreikonsonanz "-ldw-" an dritter Stelle stehenden "w" Boldenstorf Verhochdeutschung "-dorp" zu "-dorf"   Krugland Krugland ist ein sehr kleiner Ort, in dem sich drei Bauerngehöfte befinden. Entstanden ist der Ort als es in Neukirchen einen Flurstreit gab. Die Bauern wurden ausgesiedelt und dadurch der Streit beendet. Die Häuser, die zwischen 1824 und 1826 erbaut wurden, haben tief herabgezogene reetgedeckte Dächer.
Bützow & Schwaan
Home
Impressum
BQG Bützow und Umland e.V. Vierburgweg 35 18246 Bützow Tel.: 038461 59575

Groß Belitz - Friedrichshof

Boldenstorf - Krugland

Datenschutz
zurück

Ortsteile der Gemeinde Klein Belitzt

© 2024 BQG Bützow und Umland e.V. © 2024 BQG Bützow e.V.

  • Home
  • BQG
    • BQG Tischlerei
    • Projekte-BQG
    • BQG Videos
  • BQG Mitglieder 1
    • Gemeinde Bernitt
    • Gemeinde Juergenshagen
    • Gemeinde Klein Belitz
    • Gemeinde Penzin
    • Gemeinde Steinhagen
    • Gemeinde Gr. Schwiesow
    • Gemeinde Ruehn
    • Gemeinde Benitz
    • Buetzow
    • Schwaan
  • BQG Mitglieder 2
    • Gemeinde Broebberow
    • Gemeinde Kassow
    • Gemeinde Rukieten
    • Gemeinde Vorbeck
    • Gemeinde Warnow
    • Gemeinde Baumgarten
    • Gemeinde Wiendorf
    • Gemeinde Dreetz
    • Gemeinde Tarnow
    • Gemeinde Muehl Rosin
    • Gemeinde Zepelin
    • Gemeinde Lelkendorf
  • Buchung Minigolf
  • Buchung Caravan Stellplatz
  • Buchung Termin Jobcenter
  • Infos
    • Sponsoren
    • Info-Material
    • Presseberichte
    • Gastronomie
      • Region Buetzow
      • Region Schwaan
    • Unterkuenfte
      • Region Buetzow
      • Region Schwaan
    • Beratungsstellen
    • Freizeit
    • Radeln/Wandern
    • Wasserwandern
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Ministadt