Geschichtliches  Vor 300 Jahren wurde der friedliche Bürger durch Feuertrommel, Knarre und Sturmglocke auf die Feuergefahr aufmerksam gemacht. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam dann noch das Nebelhorn hinzu. In dieser Zeit musste auch, wenn Not am Mann war, jeder löschen der nicht nach der städtischen Ordnung zur Löschmannschaft gehörte. Unter der Decke eines jeden Hausflurs hing der lederne Feuereimer mit Haus- und Grundbuchnummer, er wurde schon in der "Franzosenzeit" von Hand zu Hand gegeben.                      Mehrere Feuerbrünste vernichteten Bützow bis auf wenige Gebäude. Durch einem Wohnungsbrand in der Bützower Hauptstraße, kam die Notwendigkeit einer Feuerwehr zum Einsatz. So erschien am 8. März 1870 ein Artikel in der Bützower Zeitung "Der Volksfreund" diesen Gedanken populär zu machen. Es fand für alle interessierten Bürger eine Versammlung statt. Eine Kommission wurde gewählt, die für Statuten, Instruktion und zur Berechnung und Beschaffung der Erstausstattung verantwortlich war. Am 7. Nov. 1870 wurde eine Generalversammlung im Rathaus einberufen, bei der vom Vorsitzenden der Versammlung "die Freiwillige Feuerwehr zu Bützow" für konstituiert erklärt wurde. Die Berichte über diese Versammlung sprach von 25 Mitgliedern. Es gab lange den Irrtum, die Feuerwehr als einen wohlmeinenden Verein zu beurteilen und den Eifer ihrer Mitglieder für übertriebene Selbstgefälligkeit zu halten. Nach einigen Jahren ist die Freiwillige Feuerwehr zu einem staatlich anerkannten Sicherheitsorgan geworden. Ausrüstung und Uniformen wurden noch im Gründungsjahr angeschafft. Im Jahre 1888 wurde Am Ausfall ein großes Gerätehaus errichtet mit einem Schlauchturm, der auch für Steigerübungen vorgesehen war. Die Löschgeräte, Wasserwagen und Handdruckspritzen der Feuerwehr waren alle auf zweirädrigen Fahrgestellen aufgebaut und mussten mit der Hand gezogen werden. 1925 wurde die Feuerwehrmusikkapelle ins Leben gerufen, die in den folgenden Jahren allerorts großen Anklang fand.                       In den Jahren hat sich vieles gewandelt. Das Leben heute ist mit viel Technik und Automatisierung verbunden. Auch der Wehrführer brachte zum Ausdruck, dass sich die Bützower Wehr immer mehr zu einem Kulturträger der Stadt entwickelt. So unterstützen die Bützower Feuerwehrleute zum Beispiel jährlich das Drachenfest, das Osterfeuer, einen Tag der offenen Tür sowie einen öffentlichen Feuerwehrball. Viel Zeit nehmen sie sich auch für Schulklassen und Kindergartengruppen, die während einer Führung durch das Gerätehaus im vorbeugenden Brandschutz unterwiesen werden. Die heutigen Zahlen sprechen von ca. 100 Kameraden, die der Feuerwehr angehören. Aufgeteilt sind diese in Einsatzkräfte, Reserve und Ehrenmitglieder. Davon sind ca. 61 aktive Einsatzkräfte, die sich aber wiederum in 3 Gruppen aufteilen. Auch die Jugendfeuerwehr ist gut besetzt, hier kann man bei Interesse bis zu seinem 16. Lebensjahr eintreten. Zur Zeit sind es 30 Mitglieder, die schon so manche Pokale bei Wettkämpfen gewonnen haben. Die Feuerwehr hat 8 Einsatzfahrzeuge, für die eine neue Fahrzeughalle gebaut wurde. Sie schließt an dem historischen Gerätehaus an. Der Stolz der Feuerwehr, ist ihre eigene Ausstellungshalle für historische Feuerwehrtechnik. Die Ausstellungshalle Seit Jahren sind Kameraden der Feuerwehr damit beschäftigt, historische Feuerwehrtechnik zu sammeln und sie zu erhalten. Die Sammlung ist sehr umfangreich, also wurde eine Halle gemietet, in der diese Technik ausgestellt wird. Die Ausstellung umfasst viele alte Löschfahrzeuge, Pumpen, Uniformen u. v. m.. Bei telefonischer Anmeldung kann jeder diese Ausstellung besuchen. FFw Bützow Gerätehaus Am Ausfall 18246 Bützow Tel: 03 84 61 / 24 02

Feuerwehr Bützow

BQG Bützow und Umland e.V. Vierburgweg 35 18246 Bützow Tel.: 038461 59575
Home
Impressum
Datenschutz
Home Home
BQG BQG
  • Tischlerei der BQG
  • Projekte-BQG
  • BQG Videos
BQG Mitglieder 1 BQG Mitglieder 1
  • Gemeinde Bernitt
  • Gemeinde Jürgenshagen
  • Gemeinde Klein Belitz
  • Gemeinde Penzin
  • Gemeinde Steinhagen
  • Gemeinde Groß Schwiesow
  • Gemeinde Rühn
  • Gemeinde Benitz
  • Gemeinde Bröbberow
  • Stadt Bützow
  • Stadt Schwaan
BQG Mitglieder 2 BQG Mitglieder 2
  • Gemeinde Kassow
  • Gemeinde Rukieten
  • Gemeinde Vorbeck
  • Gemeinde Warnow
  • Gemeinde Baumgarten
  • Gemeinde Wiendorf
  • Gemeinde Dreetz
  • Gemeinde Tarnow
  • Gemeinde Mühl Rosin
  • Gemeinde Zepelin
  • Gemeinde Lelkendorf
Buchungen Buchungen
  • Buchung Minigolf
  • Buchung Caravan Stellplatz
  • Buchung Termin Jobcenter
Infos Infos
  • Sponsoren und Unterstützer
  • Gastronomie
    • Region Bützow
    • Region Schwaan
  • Unterkünfte
    • Region Bützow
    • Region Schwaan
  • Beratungsstellen
  • Freizeit
  • Radeln & Wandern
  • Wasserwandern
Ministadt Ministadt
zurück
Stadt Bützow
www.buetzow-schwaan.de
KONTAKT
© 2024 BQG Bützow und Umland e.V.
Geschichtliches  Vor 300 Jahren wurde der friedliche Bürger durch Feuertrommel, Knarre und Sturmglocke auf die Feuergefahr aufmerksam gemacht. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam dann noch das Nebelhorn hinzu. In dieser Zeit musste auch, wenn Not am Mann war, jeder löschen der nicht nach der städtischen Ordnung zur Löschmannschaft gehörte. Unter der Decke eines jeden Hausflurs hing der lederne Feuereimer mit Haus- und Grundbuchnummer, er wurde schon in der "Franzosenzeit" von Hand zu Hand gegeben.                      Mehrere Feuerbrünste vernichteten Bützow bis auf wenige Gebäude. Durch einem Wohnungsbrand in der Bützower Hauptstraße, kam die Notwendigkeit einer Feuerwehr zum Einsatz. So erschien am 8. März 1870 ein Artikel in der Bützower Zeitung "Der Volksfreund" diesen Gedanken populär zu machen. Es fand für alle interessierten Bürger eine Versammlung statt. Eine Kommission wurde gewählt, die für Statuten, Instruktion und zur Berechnung und Beschaffung der Erstausstattung verantwortlich war. Am 7. Nov. 1870 wurde eine Generalversammlung im Rathaus einberufen, bei der vom Vorsitzenden der Versammlung "die Freiwillige Feuerwehr zu Bützow" für konstituiert erklärt wurde. Die Berichte über diese Versammlung sprach von 25 Mitgliedern. Es gab lange den Irrtum, die Feuerwehr als einen wohlmeinenden Verein zu beurteilen und den Eifer ihrer Mitglieder für übertriebene Selbstgefälligkeit zu halten. Nach einigen Jahren ist die Freiwillige Feuerwehr zu einem staatlich anerkannten Sicherheitsorgan geworden. Ausrüstung und Uniformen wurden noch im Gründungsjahr angeschafft. Im Jahre 1888 wurde Am Ausfall ein großes Gerätehaus errichtet mit einem Schlauchturm, der auch für Steigerübungen vorgesehen war. Die Löschgeräte, Wasserwagen und Handdruckspritzen der Feuerwehr waren alle auf zweirädrigen Fahrgestellen aufgebaut und mussten mit der Hand gezogen werden. 1925 wurde die Feuerwehrmusikkapelle ins Leben gerufen, die in den folgenden Jahren allerorts großen Anklang fand.                       In den Jahren hat sich vieles gewandelt. Das Leben heute ist mit viel Technik und Automatisierung verbunden. Auch der Wehrführer brachte zum Ausdruck, dass sich die Bützower Wehr immer mehr zu einem Kulturträger der Stadt entwickelt. So unterstützen die Bützower Feuerwehrleute zum Beispiel jährlich das Drachenfest, das Osterfeuer, einen Tag der offenen Tür sowie einen öffentlichen Feuerwehrball. Viel Zeit nehmen sie sich auch für Schulklassen und Kindergartengruppen, die während einer Führung durch das Gerätehaus im vorbeugenden Brandschutz unterwiesen werden. Die heutigen Zahlen sprechen von ca. 100 Kameraden, die der Feuerwehr angehören. Aufgeteilt sind diese in Einsatzkräfte, Reserve und Ehrenmitglieder. Davon sind ca. 61 aktive Einsatzkräfte, die sich aber wiederum in 3 Gruppen aufteilen. Auch die Jugendfeuerwehr ist gut besetzt, hier kann man bei Interesse bis zu seinem 16. Lebensjahr eintreten. Zur Zeit sind es 30 Mitglieder, die schon so manche Pokale bei Wettkämpfen gewonnen haben. Die Feuerwehr hat 8 Einsatzfahrzeuge, für die eine neue Fahrzeughalle gebaut wurde. Sie schließt an dem historischen Gerätehaus an. Der Stolz der Feuerwehr, ist ihre eigene Ausstellungshalle für historische Feuerwehrtechnik. Die Ausstellungshalle Seit Jahren sind Kameraden der Feuerwehr damit beschäftigt, historische Feuerwehrtechnik zu sammeln und sie zu erhalten. Die Sammlung ist sehr umfangreich, also wurde eine Halle gemietet, in der diese Technik ausgestellt wird. Die Ausstellung umfasst viele alte Löschfahrzeuge, Pumpen, Uniformen u. v. m.. Bei telefonischer Anmeldung kann jeder diese Ausstellung besuchen. FFw Bützow Gerätehaus Am Ausfall 18246 Bützow Tel: 03 84 61 / 24 02
Bützow & Schwaan
Home
Impressum
BQG Bützow und Umland e.V. Vierburgweg 35 18246 Bützow Tel.: 038461 59575

Feuerwehr Bützow

Datenschutz
zurück

Stadt Bützow

© 2024 BQG Bützow  e.V.

  • Home
  • BQG
    • BQG Tischlerei
    • Projekte-BQG
    • BQG Videos
  • BQG Mitglieder 1
    • Gemeinde Bernitt
    • Gemeinde Juergenshagen
    • Gemeinde Klein Belitz
    • Gemeinde Penzin
    • Gemeinde Steinhagen
    • Gemeinde Gr. Schwiesow
    • Gemeinde Ruehn
    • Gemeinde Benitz
    • Buetzow
    • Schwaan
  • BQG Mitglieder 2
    • Gemeinde Broebberow
    • Gemeinde Kassow
    • Gemeinde Rukieten
    • Gemeinde Vorbeck
    • Gemeinde Warnow
    • Gemeinde Baumgarten
    • Gemeinde Wiendorf
    • Gemeinde Dreetz
    • Gemeinde Tarnow
    • Gemeinde Muehl Rosin
    • Gemeinde Zepelin
    • Gemeinde Lelkendorf
  • Buchung Minigolf
  • Buchung Caravan Stellplatz
  • Buchung Termin Jobcenter
  • Infos
    • Sponsoren
    • Info-Material
    • Presseberichte
    • Gastronomie
      • Region Buetzow
      • Region Schwaan
    • Unterkuenfte
      • Region Buetzow
      • Region Schwaan
    • Beratungsstellen
    • Freizeit
    • Radeln/Wandern
    • Wasserwandern
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Ministadt