Förderverein Miniaturstadt 
  Bützow e.V.
  Vierburgweg 35
  18246 Bützow
  Tel.: 038461 59576
 
 
 
  1.November - 30.April
  Auf Anfrage
  1.Mai - 31.Oktober
  Mo.-Fr.: 9 - 18 Uhr
  Sa.-So.: 10 - 18 Uhr
 
 
 
  
Projekte - Förderverein
 
 
  Projekttitel: 
  „gemeinsam lernen - sich austauschen - es anwenden“
 
 
  Projektnummer:
                                  ESF/14-SM-B13-0039/19
  Laufzeit des Projektes:                      01.08.2019 - 31.07.2020
 
 
  Ziel des Projektes:
  Das Ziel des Projektes ist es, durch monatliche Angebote Männer 
  und Frauen, Berufstätige, Rentner, langzeitarbeitslose Menschen 
  und bereits ehrenamtlich tätige zusammen zu bringen.
  Die Personengruppen sollen voneinander lernen, einbringen was 
  jeder am besten kann, das Wissen und Können weitewr vermitteln 
  und sich dabei austauschen und Vorurteile abbauen.
  Der zweite Weg ist das Lernen durch Fachleute. Einige Inhalts-
  ideen der Angebote sind Kochen und Backen, Floristik, Vereins-
  leben, Dekoration für Veranstaltungen, gestalten von Einladungen 
  oder Tischkarten am PC, Konsumverhalten, Gesunde Ernährung. 
  Austausch mit vorhandenen Projektteilnehmern z.B. „Kochen und 
  Klönen“ in Schwaan. Das Projekt ist nachhaltig für die Teilneh-
  menden und die Region. Die Erfahrungen und die Aktivitäten aus 
  den Angeboten können in den unterschiedlichsten Lebensberei-
  chen oder im bereits vorhandenen Ehrenamt angewendet werden. 
  Es ist auch ein Ziel sich dem Ehrenamt in Vereinen aus der Re-
  gion anzuschließen. Dazu werden diese in die angebotenen Ver-
  anstaltungen involviert, um den jeweiligen Zweck des Vereins 
  vorzustellen. Dadurch vernetzen sich Vereine und die Region 
  profitiert davon. Durch die Mischung der Teilnehmer werden lang-
  zeitarbeitslose Menschen in die Gesellschaft integriert und aus 
  ihrem Umfeld in die Gleichstellung mit Berufstätigen geholt, sollen 
  lernen auf Menschen zuzugehen um ihnen den Schritt bei Bewer-
  bungen zu erleichtern. Das zivielgesellschaftliche Engagement 
  wird dadurch in unserer Region gestärkt. Kooperationen zwi-
  schen der BQG Bützow und Umland e.V., dem Amt Bützow Land, 
  der Stadt Bützow, der AG Vernetzung, dem Verein Bürger für 
  Schwaan, dem Gewerbeverein Bützow und der Volkssolidarität 
  werden ausgebaut.
  Zielgruppen:
  Der Personenkreis bezieht sich auf Männer und Frauen gleicher-
  maßen. Langzeitarbeitslose Menschen werden aus der Isolation 
  geholt und arbeiten mit Erwerbstätigen und Rentnern zusammen. 
  Für diese Menschen ist es wichtig das Gefühl zu bekommen wie-
  der rausgehen zu können, Wertschätzung zu bekommen und am 
  gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. 
  Integration in eine Gemeinschaft mit unterschiedlichen Lebensbio-
  grafien soll die bestehende Problemsituation abbauen. Das Er-
  lernte, die Freude am Miteinander, z.B. das Zusammenstellen von 
  Rezepten für ein Backbuch und des möglichen Verbleibs als Mit-
  glied in einem der Vereine.
  Die Konzepte der einzelnen Angebote werden durch fachliche 
  Unterstützung Erfahrungen der Ehrenamtler des Fördervereins, 
  basierend auf Bedarfe die durch das tägliche Miteinander ermittelt 
  werden, entwickelt.
 
 
 
 
  Landesamt für Gesundheit und Soziales
  Mecklenburg - Vorpommern
 
 
  Finanzierung aus Mitteln des Europäischen 
  Sozialfonds (ESF)
 
 
  Förderverein Miniaturstadt Bützow e.V.
 
 
 
 
  
  
 
 
 
 
  Landesamt für Gesundheit und Soziales
  Mecklenburg - Vorpommern
 
 
  Finanzierung aus Mitteln des Europäischen 
  Sozialfonds (ESF+)
 
 
  Projekttitel:   
  Mit Hand und Herz: Kreatives und Vorlesecafé für 
  Jung und Alt.
 
 
  Projektnummer:
                 ESF/21-SM-PI02-0028/25  
  Laufzeit des Projektes:    01.09.2025 - 31.08.2026
 
 
  Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird ein zentraler Treff-
  punkt geschaffen, an dem generationsübergreifend handwerk-
  liche praktische Fähigkeiten, soziale Kompetenzen, 
  Teamfähigkeitund gegenseitige Unterstützung gefördert 
  werden. Informationsangebote zu alltäglichen Themen geben 
  Anregung zu sinnvoller Freizeitgestaltung und tragen zum 
  Zusammenhalt innrehalb der Gemeinden bei.
 
 
  Zuwendungszweck:
 
 
  Zielsetzung:
 
 
  Unterstützung der sozialen Eingliederungfür Menschen, die 
  von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind, vorrangig
  für benachteiligte  Personengruppen.