Geschichtliches über Kurzen Trechow Der Ort trug 1321 den Namen Slanicalis Trechowe, ab 1465 hieß er Wendisch Trechow. Der Namensteil Trechow ist identisch mit dem ukrainischen "Terechow", vom Kurznamen "Trech" abgeleitet. Der Namenszusatz "Wendisch" bringt zum Ausdruck, dass hier zur Zeit der deutschen Kolonialisierung bereits eine slawische (wendische) Siedlung existierte. Im 16. Jahrhundert wurde der Zusatz "Wendisch" durch den Dativ "Kurzen" verdrängt.   Das Gutshaus in Kurzen Trechow Der Name Kurzen - (Langen) Trechow stammt aus der Zeit der Kolonialisation, in der Trechow in deutsche und wendische Gebiete aufgeteilt war. Das Klein oder in diesem Fall Kurzen bedeutete meistens die wendische Siedlung. Im 16. Jahrhundert war Kurzen Trechow in Besitz der Familie von Maltzahn, die in dieser Zeit ein neues Herrenhaus baute, eines der wenigen im Renaissancestil erbauten in Mecklenburg. Es wurde aus Granit gebaut und demonstrierte den Wehrcharakter, den die Gutshäuser in der damaligen Zeit hatten. Auch später angefügte Gebäudeteile waren aus diesem Material und passten sich dem "Schloss" an. Um 1800 wurde das Herrenhaus unter Einbeziehung der alten Bausubstanz erneuert, behielt aber seinen Renaissancecharakter. Die Umgestaltung erstreckte sich vor allem auf das Innere. Von den beeindruckenden Wand- und Deckenbemalungen ist heute aber nichts mehr zu sehen. Durch Erbschaften ging der Besitz schließlich an die Familie der Plessen über. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden weitere Umbauten vorgenommen, die das Aussehen des Hauses veränderten. Nach der Enteignung der Familie 1945 waren im Herrenhaus ein Konsum sowie Wohnungen untergebracht.   Sage über Kurzen Trechow Etwa eine Stunde Fußweg von Bützow entfernt, befindet sich das Rittergut Trechow. Von dem früheren Schloss, dem jetzigen Gefängnis, soll ein unterirdischer Gang zum Rittergut führen. In früherer Zeit soll der Stallmeister von Plüschow in Trechow gelebt haben. Er hat seine Leute mit dem Tode bestraft und lebendig eingekerkert. Diese sind im großen Gewölbe des Herrenhauses eingemauert, welches noch heute verschlossen gehalten wird. Seine Leute beschlossen, wegen den martervollen Qualen die er ihnen zufügte, ihren Herren zu erwürgen und das taten sie auch. Von diesem Tage an, soll Herr von Plüschow, weil er sich ganz dem Bösen ergeben hatte, auch heute noch auf der Trechower Feldmark die Jagd fortführen.

Kurzen Trechow

© 2017 BQG Bützow e.V. / Förderverein Miniaturstadt Bützow e.V.
Förderverein Miniaturstadt Bützow e.V. Vierburgweg 35 18246 Bützow Tel.: 038461 59576
BQG Bützow und Umland e.V. Vierburgweg 35 18246 Bützow Tel.: 038461 59575
Home
Impressum
Datenschutz
Home Home
BQG BQG
  • BQG Bützow e.V.
  • Tischlerei der BQG
  • Projekte-BQG
BQG Mitglieder 1 BQG Mitglieder 1
  • Gemeinde Bernitt
  • Gemeinde Gülzow-Prüzen
  • Gemeinde Jürgenshagen
  • Gemeinde Klein Belitz
  • Gemeinde Penzin
  • Gemeinde Steinhagen
  • Gemeinde Groß Schwiesow
  • Gemeinde Rühn
  • Gemeinde Benitz
  • Stadt Bützow
  • Stadt Schwaan
BQG Mitglieder 2 BQG Mitglieder 2
  • Gemeinde Bröbberow
  • Gemeinde Kassow
  • Gemeinde Rukieten
  • Gemeinde Vorbeck
  • Gemeinde Warnow
  • Gemeinde Baumgarten
  • Gemeinde Wiendorf
  • Gemeinde Dreetz
  • Gemeinde Tarnow
  • Gemeinde Mühl Rosin
  • Gemeinde Reimershagen
Miniaturstadt Miniaturstadt
  • Die Miniaturstadt
  • Der Förderverein
  • Projekt "Digitalisierung"
  • Projekt "Labyrinth"
  • Projekt "Walddorf"
  • Projekt "Miniaturgolf"
  • Projekt "Gemeinsam lernen"
  • Besuchermeinungen
Buchungen Buchungen
  • Buchung Walddorf
  • Buchung Miniaturgolf
Anmeldungen Anmeldungen
  • Anmeldung Veranstaltung
  • Anmeldung Kindercamp
Veranstaltungen Veranstaltungen
  • Veranstaltungskalender
  • Fotos
  • Videos
Infos Infos
  • Ausflugsziele in MV
  • Sponsoren und Unterstützer
  • Info-Material
  • AG Vernetzung
  • Presse
  • Gastronomie
    • Region Bützow
    • Region Schwaan
  • Unterkünfte
    • Region Bützow
    • Region Schwaan
  • Beratungsstellen
  • Freizeit
  • Radeln & Wandern
  • Wasserwandern
Kontakt Kontakt
  • Kontakt
zurück
Gemeinde Bernitt
www.buetzow-schwaan.de
Geschichtliches über Kurzen Trechow Der Ort trug 1321 den Namen Slanicalis Trechowe, ab 1465 hieß er Wendisch Trechow. Der Namensteil Trechow ist identisch mit dem ukrainischen "Terechow", vom Kurznamen "Trech" abgeleitet. Der Namenszusatz "Wendisch" bringt zum Ausdruck, dass hier zur Zeit der deutschen Kolonialisierung bereits eine slawische (wendische) Siedlung existierte. Im 16. Jahrhundert wurde der Zusatz "Wendisch" durch den Dativ "Kurzen" verdrängt.   Das Gutshaus in Kurzen Trechow Der Name Kurzen - (Langen) Trechow stammt aus der Zeit der Kolonialisation, in der Trechow in deutsche und wendische Gebiete aufgeteilt war. Das Klein oder in diesem Fall Kurzen bedeutete meistens die wendische Siedlung. Im 16. Jahrhundert war Kurzen Trechow in Besitz der Familie von Maltzahn, die in dieser Zeit ein neues Herrenhaus baute, eines der wenigen im Renaissancestil erbauten in Mecklenburg. Es wurde aus Granit gebaut und demonstrierte den Wehrcharakter, den die Gutshäuser in der damaligen Zeit hatten. Auch später angefügte Gebäudeteile waren aus diesem Material und passten sich dem "Schloss" an. Um 1800 wurde das Herrenhaus unter Einbeziehung der alten Bausubstanz erneuert, behielt aber seinen Renaissancecharakter. Die Umgestaltung erstreckte sich vor allem auf das Innere. Von den beeindruckenden Wand- und Deckenbemalungen ist heute aber nichts mehr zu sehen. Durch Erbschaften ging der Besitz schließlich an die Familie der Plessen über. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden weitere Umbauten vorgenommen, die das Aussehen des Hauses veränderten. Nach der Enteignung der Familie 1945 waren im Herrenhaus ein Konsum sowie Wohnungen untergebracht.   Sage über Kurzen Trechow Etwa eine Stunde Fußweg von Bützow entfernt, befindet sich das Rittergut Trechow. Von dem früheren Schloss, dem jetzigen Gefängnis, soll ein unterirdischer Gang zum Rittergut führen. In früherer Zeit soll der Stallmeister von Plüschow in Trechow gelebt haben. Er hat seine Leute mit dem Tode bestraft und lebendig eingekerkert. Diese sind im großen Gewölbe des Herrenhauses eingemauert, welches noch heute verschlossen gehalten wird. Seine Leute beschlossen, wegen den martervollen Qualen die er ihnen zufügte, ihren Herren zu erwürgen und das taten sie auch. Von diesem Tage an, soll Herr von Plüschow, weil er sich ganz dem Bösen ergeben hatte, auch heute noch auf der Trechower Feldmark die Jagd fortführen.
© 2017 BQG Bützow e.V. / Förderverein Miniaturstadt Bützow e.V.
Bützow & Schwaan
Home
Impressum
Förderverein Miniaturstadt Bützow e.V. Vierburgweg 35 18246 Bützow Tel.: 038461 59576
BQG Bützow und Umland e.V. Vierburgweg 35 18246 Bützow Tel.: 038461 59575

Kurzen Trechow

Datenschutz
zurück

Gemeinde Bernitt


  • Home
  • BQG
    • BGG
    • BQG Tischlerei
    • Projekte-BQG
  • BQG Mitglieder 1
    • Gemeinde Bernitt
    • Gemeinde Guelzow-Pruezen
    • Gemeinde Juergenshagen
    • Gemeinde Klein Belitz
    • Gemeinde Penzin
    • Gemeinde Steinhagen
    • Gemeinde Gr. Schwiesow
    • Gemeinde Ruehn
    • Gemeinde Benitz
    • Buetzow
    • Schwaan
  • BQG Mitglieder 2
    • Gemeinde Broebberow
    • Gemeinde Kassow
    • Gemeinde Rukieten
    • Gemeinde Vorbeck
    • Gemeinde Warnow
    • Gemeinde Baumgarten
    • Gemeinde Wiendorf
    • Gemeinde Dreetz
    • Gemeinde Tarnow
    • Gemeinde Muehl Rosin
    • Gemeinde Reimershagen
  • Ministadt Buetzow
    • Der Foerderverein
    • Die Miniaturstadt
    • Projekt "Digitalisierung"
    • Projekt "Labyrinth"
    • Projekt "Walddorf"
    • Projekt "Gemeinsam lernen"
    • Besuchermeinungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Fotos
    • Videos
  • Infos
    • Ausflugsziele in MV
    • Sponsoren
    • Info-Material
    • Vernetzungs AG
    • Presseberichte
    • Gastronomie
      • Region Buetzow
      • Region Schwaan
    • Unterkuenfte
      • Region Buetzow
      • Region Schwaan
    • Beratungsstellen
    • Freizeit
    • Radeln/Wandern
    • Wasserwandern
  • Kontakt
    • Kontakt